Termine
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die bevorstehenden queeren Veranstaltungen in Neubrandenburg. Einige dieser Veranstaltungen sind noch in Planung. Konkrete Zeiten und Orte werden dann später bekanntgegeben.
Hinweis: queerNB ist nicht Veranstalter aller genannten Veranstaltungen. Sollte es Fragen geben, stehe wir dennoch gerne als Ansprechperson zur Verfügung und leiten Anfragen gegebenenfalls weiter.
externer Veranstalter Das Latücht bringt das Kinodrama über eine lesbische Nonne nach Neubrandenburg. Weitere Informationen hier. externer Veranstalter Das Latücht bringt das Kinodrama über eine lesbische Nonne nach Neubrandenburg. Weitere Informationen hier. externe Veranstaltung der Deutschen Aidshilfe „I`m your buddy!“ Ein positives Testergebnis wird immer noch meist als Schock erlebt. Das liegt auch an den alten Bildern von Aids, die nach wie vor in vielen Köpfen sind. Besonders Jüngere kennen kaum Positive und haben keine realistische Vorstellung vom heutigen Leben mit HIV. Hier setzt unser Buddy-Projekt „Sprungbrett“ an, das Menschen mit frischer HIV-Diagnose bei den ersten Schritten ins positive Leben zur Seite steht. In unserem zweiteiligen Seminar können sich erfahrene HIV-Positive auf ein Engagement als Buddy vorbereiten. Gemeinsam soll reflektiert werden, was in der ersten Zeit nach der HIV-Diagnose wichtig ist, was positiv Getesteten vermittelt werden soll, welche Herausforderungen sich für Buddys stellen und wie man ihnen begegnen kann. Die zwei Schulungswochenenden finden vom 18.03.-22.03.2022 und vom 22.04.-24.04.2022 jeweils in Walsrode statt. Weitere Informationen rund ums Buddyprojekt findet ihr unter https://buddy.hiv/ Die Kosten für Reise, Verpflegung und Unterkunft werden übernommen. Hier geht es zur Anmeldung für die beiden Schulungswochenenden: https://booking.seminardesk.de/de/aidshilfe/2955fd18f95746b6b2992f5d5b9b2c88/buddyschulung-1-teil https://booking.seminardesk.de/de/aidshilfe/06718a16fac8474987d5b41f5cafd707/buddyschulung-2-teil Gemeinsam mit der Sozial-Diakonischen Arbeit – Evangelische Jugend, der BUNDjugend Neubrandenburg und dem FLINTA* Kollektiv Neubrandenburg laden wir zur Veranstaltung „Kaffee und Kuchen für den Frieden. Ukraine Solidaritätsaktion“ ein. Die Veranstaltung findet am 30. März zwischen 15 und 17 Uhr auf dem Neubrandenburger Marktplatz statt. Anlässlich des Tag der Trans-Sichtbarkeit hissen wir die Transflagge vor dem Bahnhof. Am 2. April wird der 3. Marsz Równości in Neubrandenburgs polnischerPartnerstadt Koszalin stattfinden. Wir planen wieder eine gemeinsame Fahrt ab Neubrandenburg. Weitere Infos hier. Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die „PROUD ALLIES FOR ALL“-Kampagne von NYX Professional MakeUp und den CSD Deutschland e.V. Am 9. April wird die ordentliche Mitgliederversammlung des queerNB e. V. stattfinden. Gemäß der Vereinssatzung ist diese Veranstaltung öffentlich. externe Veranstaltung Bereits zúm vierten Mal findet am 27. April der landesweite Fachtag des Netzwerks für Sexuelle Bildung MV statt. Dieses Mal stehen vier Workshops mit dem reichhaltigen Themenfeld geschlechtlicher, romantischer und sexueller Vielfalt auf dem Programm. Der Fachtag ist für Lehrende und andere Pädagog*innen konzipiert, die in Schule und/oder Freizeit mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. arbeiten werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause ist das Demokratiefest nun wieder zurück! Wir werden mit unserem Regenbogenstand dabei sein und haben, Infomaterial, Flaggen, Regenbogen-FFP2-Masken und vieles mehr für dich im Gepäck. Komm vorbei! externe Veranstaltung In Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur führt rosalila am 17. Mai von 13 Uhr bis 16:30 Uhr eine Fachveranstaltung zur Thematik „Regenbogenfamilien – Herausforderungen für meine (sozial)pädagogische Praxis“ im Rahmen der Neubrandenburger Familienwochen durch. Lesbische Mütter, schwule Väter, trans* und inter* Eltern – so bunt und vielfältig der Alltag von Regenbogenfamilien, so zahlreich sind die Herausforderungen, die im alltäglichen Leben bewältigt werden wollen. Alle Eltern stehen vor einer Fülle von Herausforderungen. Auf lesbische Mütter, schwule Väter sowie trans* und inter* Eltern kommen darüber hinaus spezifische Anforderungen zu, die der jeweiligen Familienstruktur entspringen oder die aus der rechtlichen und gesellschaftlichen Ungleichbehandlung von homo- und heterosexuellen (Eltern-) Paaren erwachsen. Diese regenbogenspezifischen Herausforderungen umfassen unter anderem: Die Fachveranstaltung ermöglicht einen Einblick in diese Vielfalt und Herausforderungen und stärkt die Teilnehmenden in ihrer diversitätssensiblen, antidiskriminierenden und wertschätzenden Haltung. Mit Diskussionen, dem Dokumentarfilm „Vier werden Eltern“, Übungen und Materialien im Rahmen der Veranstaltung gewinnen die Teilnehmenden mehr Handlungssicherheit. Dieses Angebot richtet sich an haupt- und nebenberuflich sowie ehrenamtlich Tätige in (sozial)pädagogischen Arbeitsfeldern. Sie haben Kontakt oder arbeiten mit Regenbogenfamilien, haben Fragen bzw. wollen sich auf diese vorbereiten, dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme. Am 17. Mai 1990 hat die Weltgesundheitsorganisation beschlossen Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen. Seit dem Jahr 2005 wird auf dieses Ereignis mit dem Aktionstag IDAHOBIT* aufmerksam gemacht. Diese Abkürzung steht für Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit. Seit diesem Jahr bezeichnen einige queere Aktionsgruppen den Tag auch als IDAQ* – Internationaler Tag gegen Queerfeindlichkeit. Wir wollen darauf mit einem Regenbogenstand an der Generationenbank im Kulturpark aufmerksam machen. Um 17:30 Uhr wird es außerdem eine Fotoaktion mit unseren 100 bunten Regenbogenschirmen geben, die zum CSD im letzten Jahr entstanden sind. Komm gern vorbei! Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg statt. externer Veranstalter Beim Rainbow-Camping-Weekend auf dem FKK Campingplatz am Rätzsee kannst Du nackt baden, über den See paddeln, den Grill aufstellen, wandern und Rad fahren, nette Leute kennenlernen, alte Freund*innen wiedertreffen oder einfach die Seele baumeln lassen. Willst Du fröhlich und gemütlich zusammen sein, am Lagerfeuer sitzen, nach der Sauna in den See springen und romantisch vom Steg in die Sterne gucken? Dann sein dabei! Schwul, lesbisch, hetero, divers – das ist ganz egal. Wichtig ist, dass Du gerne campst. Weitere Informationen: https://www.raetzsee.de/2022/01/31/programm-steht-rainbow-camping-weekend-am-20-22-mai/ Der queere Stammtisch ist ein offenes und geselliges Treffen für alle Queers und Freund*innen. Hier kannst Du Leute kennenlernen und in gemütlicher Runde den Monat ausklingen lassen. Im Mai wird unser Vereinsmitglied Sam beim Stammtisch für euch da sein. Die CSD-Saison hat begonnen! Unsere Arbeitsgemeinschaft (AG) CSD kommt nun wieder regelmäßig zusammen, um zu planen, wie sich der queerNB e. V. in die vielen CSDs im Land einbringen wird. Unser großer Höhepunkt wird die CSD-Demo in Neustrelitz am 30. Juli. Für die Woche vor dem CSD in Neustrelitz planen wir wieder vielfältige Veranstaltungen, um auf die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Neubrandenburg aufmerksam zu machen. Es sind alle Interessierten und Engagierten herzlich eingeladen, sich in die AG CSD einzubringen! Interesse? Dann schreibe gern eine E-Mail an info@queernb.de und erhalte weitere Infos zu den Treffen der AG CSD. externe Veranstaltung Fragen, Informationen und Anmeldungen per E-Mail an post@rosalila.de oder telefonisch 0395 37937815. Der queere Stammtisch ist ein offenes und geselliges Treffen für alle Queers und Freund*innen. Hier kannst du Leute kennenlernen und in gemütlicher Runde den Monat ausklingen lassen. Wir fahren gemeinsam zum CSD nach Schwerin! Weitere Infos folgen... Wir fahren gemeinsam zum 20. CSD nach Rostock! Die Hinreise erfolgt um 08:41 Uhr mit dem Zug ab Neubrandenburg. 12 Uhr beginnen die politischen Reden auf dem Neuen Markt. Um 13 Uhr startet die Demo von dort. Von 14 bis 20 Uhr kannst du uns dann auf der Hadgehalbinsel an unserem Regenbogenstand finden. externe Veranstaltung Fragen, Informationen und Anmeldungen per E-Mail an post@rosalila.de oder telefonisch 0395 37937815. Wir veranstalten am 21. Juli von 16 bis etwa 19 Uhr wieder unser Treffen von und für queere Menschen unter 27 Jahren aus Neubrandenburg und dem Umland. Das U27 Meetup findet an der Generationenbank im Kulturpark statt. Die CSD-Demonstration im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird in diesem Jahr am 30. Juli in Neustrelitz stattfinden. Aus diesem Anlass wollen wir am 24. Juli die Regenbogenflagge am Rathaus der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hissen - erstmals im Beisein des Oberbürgermeisters! Die Flagge soll dort eine Woche wehen und auf unsere Veranstaltungen im Rahmen der CSD-Woche aufmerksam machen. Gedenkveranstaltung lesbische NS-Opfer Wie viel Queen steckt in dir? Drag Workshop Let‘s talk about Sex… and Gender Queeres Karaoke Queeres Flunky-Ballturnier & Picknick powered by U27-Treffen Queerer Stammtisch Mit queerNB zum CSD Neustrelitz Regenbogenstand beim CSD Neustrelitz Über 7.000 Frauen* waren während des Zweiten Weltkrieges im Waldbaulager im Nemerower Holz interniert. Dieses Lager war das größte Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück. Das Gedenken an die lesbischen Opfer dieses Lagers gewinnt erst langsam an Bedeutung. Dabei machte die lesbische Aktivistin Bettina Dziggel (+ 2022) deutlich: "Überall wo Frauen sind, sind auch Lesben." Wir wollen mit dieser Veranstaltung an deren Schicksale erinnern. Das Mahnmal "Trauernde" befindet zwischen der Stadtmauer und dem Regionalmuseum. Der Workshop ist ein queeres Angebot und ein Experiment zugleich. Es geht darum Geschlechterrollen und -sterotype kritisch zu hinterfragen, indem gesellschaftlich konstruierte Geschlechtergrenzen künstlerisch überbrückt und überzeichnet werden. Durch den Abend führt die Schweriner Drag Queen Gloriande Rich. Anmeldung: bis 19. Juli per E-Mail an info@queernb.de Das Projekt wurde durch den Verfügungsfond im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Sozialer Zusammenhalt - Investitionen im Quartier", Programmgebiet Neubrandenburg "Nordstadt - Ihlenfelder Vorstadt" gefördert. Vielen Dank! LGBTQ-Was? Du hast mal wieder Lust deine innere Diva raushängen zu lassen und die Bühne zu DEINER Bühne zu machen? Ein queeres Picknick und ein Flunky-Balltunier? Klingt spannend! Der queere Stammtisch ist ein offenes und geselliges Treffen für alle Queers und Freund*innen. Hier kannst du Leute kennenlernen und in gemütlicher Runde den Monat ausklingen lassen. Wir fahren gemeinsam zum CSD nach Neustrelitz! Ab 14 Uhr werden wir auf dem Bahnhofsvorplatz für euch einheizen. Verbringt den CSD gern mit uns gemeinsam auf oder neben unserem Truck! Für die passende Musik wird unser wunderbares DJ-Duo BIANCA BEAT & IHR BOSS sorgen. Wir veranstalten am 4. August von 16 bis etwa 19 Uhr wieder unser Treffen von und für queere Menschen unter 27 Jahren aus Neubrandenburg und dem Umland. Das U27 Meetup findet an der Generationenbank im Kulturpark statt. Der queere Stammtisch ist ein offenes und geselliges Treffen für alle Queers und Freund*innen. Hier kannst du Leute kennenlernen und in gemütlicher Runde den Monat ausklingen lassen. externe Veranstaltung Unser Neustrelitzer Schwesterverein Queer-Strelitz veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ein queeres Beachvolleyball-Turnier. Willst du in unserem Team mitspielen oder uns am Spielfeldrand unterstützen? Dann schreibe gern eine Mail an info@queernb.de. Wir nehmen mit unserem Regenbogenstand am Neubrandenburger Tag der Vereine teil. Weitere Infos zum Rahmenprogramm findest du hier (externer Link). Wir veranstalten am 15. September von 16 bis etwa 19 Uhr wieder unser U27 Meetup - ein Treffen von und für queere Jugendliche und Allies aus Neubrandenburg und dem Umland. Wir fahren gemeinsam zum CSD nach Stralsund! Weitere Infos folgen... externe Veranstaltung Fragen, Informationen und Anmeldungen per E-Mail an post@rosalila.de oder telefonisch 0395 37937815. externe Veranstaltung Abschluss-Symposium des deutschlandweit ersten eHealth-Modellprojekts in der Trans*-Gesundheitsversorgung. Link: Projektwebsite externe Veranstaltung Das Team des Jugendbildung in Gesellschaft und Wissenschaft e. V. freut sich sehr, in diesem Jahr die zweite QueerCademy vom 30. September bis 03. Oktober 2022 in Berlin anbieten zu können. Interessierte junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren sind eingeladen, sich für die Veranstaltung anzumelden. Was ist die QueerCademy? Queere Themen werden wissenschaftlich weiterhin nur marginal behandelt. Auf der JGW-QueerCademy kommen Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren zusammen, um einen Einblick in die Kategorie "Queer" innerhalb von Forschung und Wissenschaft zu erhalten. Die Jugendlichen setzen sich in zwei Tagesworkshops damit auseinander, wie "Queer" als Linse in verschiedenen Forschungsdiziplinen verwendet wird. Wie verändert sich die Perspektive, wenn man die Lebensrealität von Queers in die Forschung einbezieht? Welche Methoden gibt es, die einen queeren Zugang zu Wissenschaft(en) ermöglichen? Ein Rahmenprogramm aus Vorträgen, Filmen und Zeit zum individuellen Austausch rundet das Angebot ab. Geht das konkreter? Natürlich! Im Anhang findest du unser Programm mit vier tollen Workshops. Außerdem haben wir dort weitere Informationen zum Ablauf zusammengestellt. Was sind die wichtigsten Infos? Zielgruppe: Menschen, die sich für das Thema Queer und Forschung im Allgemeinen interessieren, zwischen 16 und 21 Jahren (wenn du gerade 22 Jahre alt geworden bist oder unbedingt teilnehmen möchtest, schreib uns gerne bevor du dich anmeldest!) Zeitraum: 30. September bis 03. Oktober 2022 Ort: Jugendbegegnungsstätte der Sportjugend Berlin (wenn es die pandemische Situation es erfordert, bieten wir die QueerCademy digital an) Umkostenbeirag: 80 Euro (mehr Infos dazu im Programmflyer) Cool! Und wie kann ich mich anmelden? Unter https://jgw-ev.de/queercademy/teilnehmen/ kannst du dich mit der Angabe deiner persönlichen Daten anmelden. Wir freuen uns, dass unser Projekt durch die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung für queere Bewegungen unterstützt wird. Bei Rückfragen zum Programm oder zur Anmeldung wende dich bitte jederzeit an: queercademy@jgw-ev.de. Die Einladung ist den Vereinsmitgliedern per E-Mail zugegangen. Der queere Stammtisch ist ein offenes und geselliges Treffen für alle Queers und Freund*innen. Hier kannst du Leute kennenlernen und in gemütlicher Runde den Monat ausklingen lassen. externe Veranstaltung Die Veranstaltung wird am 1.10. von 15-20 Uhr in der STRAZE in Greifswald stattfinden. Eingeladen sind alle trans*, inter*, nicht-binären Menschen und Freund*innen. Es gibt Kürbissuppe, Musik und eine Open Stage. Um 18:30 Uhr hält Marco Linguri einen Vortrag zum Thema: Queerfeindlichkeit vs. Anti-muslimischer Rassismus – Wie Diskriminierungsformen gegeneinander ausgespielt werden. Projekte, Initiativen und Selbsthilfegruppen von und für tin* Personen sind herzlich eingeladen sich und ihre Arbeit vorzustellen. Wenn ihr selbst eine tin* Gruppe aus MV seid und euch vorstellen wollt, bitten wir um eine kurze Rückmeldung. Es wird die Möglichkeit für Infotische geben und für eine kleine Vorstellung auf der Bühne. Mehr Infos und Anmeldung: https://bildung-qube.de/events/tin-friends-herbstfest/ Es wird eine Dolmetschung zwischen DGS und deutscher Lautsprache geben. Wir werden einen Ruheraum einrichten. Die Räumlichkeiten und eine Toilette sind rollstuhlgerecht. Sollte die Teilnahme an Fahrt- und Übernachtungskosten scheitern, können wir diese übernehmen. Alle Teilnehmenden sollen einen Corona-Test machen und im Haus wenn möglich eine Maske tragen. Text: QUBE. QUEERE BILDUNGS- UND ANTIDISKRIMINIERUNGSARBEIT IN M-V externe Veranstaltung VIELFALTschreiben. Queersensible Berichterstattung und Repräsentation von LSBTIQ* in den Medien. Workshop für Redaktionen und Medienschaffende. externe Veranstaltung Veranstaltungsinformation (pdf) Fragen, Informationen und Anmeldungen per E-Mail an post@rosalila.de oder telefonisch 0395 37937815. Der queere Stammtisch ist ein offenes und geselliges Treffen für alle Queers und Freund*innen. Hier kannst du Leute kennenlernen und in gemütlicher Runde den Monat ausklingen lassen. externe Veranstaltung Die Menschenrechtsstiftung des LSVD lädt ein: Im März 2021 hat die Bundesregierung das LSBTI-Inklusionskonzept für die Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit verabschiedet. Die neue Bundesregierung hat sich zu einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik bekannt, die ausdrücklich auch LSBTI einschließt. „Do no harm“ ist die Aufforderung, genau hinzusehen. Was gut gemeint ist, ist nicht immer auch gut gemacht. LSBTI werden weltweit marginalisiert, stigmatisiert und in vielen Ländern auch kriminalisiert und verfolgt. Deutsche EZ-Organisationen und solche aus anderen Geberländern benötigen LSBTI-Expertise und -Wissen zur Durchführung entsprechender Projekte im Globalen Süden und Osteuropa. Es gilt zu verhindern, dass gutgemeinte Projekte Schaden anrichten. Zugleich darf uns aber die Sorge vor Fehlern und möglicher Kritik nicht handlungsunfähig machen. Wann? Donnerstag, 3. November, 14-17 Uhr und Freitag, 4. November, 12-16 Uhr Wo? Digital per Zoom Online-Version der Vorankündigung Einladung mit Anmeldemöglichkeit und Informationen zum Programm folgen zeitnah. Die Konferenz richtet sich an Parlamentarier*innen, Fachpolitiker*innen, NGOs, Aktivist*innen, Projektleitende und an den Menschenrechten und LSBTI interessierte Fachkräfte. Bei dieser internationalen Konferenz der Hirschfeld-Eddy-Stiftung tauschen sich Vertreter*innen der staatlichen und privaten Entwicklungszusammenarbeit aus Deutschland und anderen Geberländern untereinander und mit Aktivist*innen aus den Partnerländern im Globalen Süden und Osteuropa aus. Die internationale Zusammenarbeit braucht mehr Regenbogenkompetenz, mehr Wissen über vulnerable Gruppen wie LSBTI und muss den Do no harm-Ansatz auch aus dieser Perspektive denken. Mit Inputs von Expert*innen aus dem Globalen Süden haben wir im Rahmen des Projekts in zahlreichen Veranstaltungen und Treffen Fragen entwickelt, Risiken benannt und gute Beispiele gefunden. Die Konferenz führt die Fäden zusammen und gibt erste Antworten darauf, was wichtig ist für gute und nachhaltige Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit, der internationale Projektarbeit und der humanitären Hilfe. Wir stellen Best Practices vor, präsentieren vorhandene Guidelines und erarbeiten vorläufige neue, die für den deutschen Geber*innen-Kontext wichtig sind. Denn unser Motto ist: Do no harm – but do something. Die Konferenz findet statt im Rahmen des Projekts „Do no harm – Risiken für LSBTI in der internationalen Projektarbeit minimieren“ der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Text: LSVD externe Veranstaltung [English below] Du drückst dich gerne kreativ aus? Wir veranstalten am 12.11 und 13.11 einen zweitägigen Schreibworkshop für queere und/oder migrantische Personen in der Volkshochschule Stralsund. Am 12. November findet der Workshop von 10.30 bis 16.00/17.00 Uhr mit einer Mittagspause statt. Die Workshopteilnahme ist kostenlos. Die Teilnahme soll nicht an fehlendem Geld für Fahrt- und Übernachtungskosten scheitern. Bitte sprecht uns bei Bedarf dazu an. Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Workshopleitung: Lark M. Toda Organisiert von Tutmonde e.V. und Qube Anmeldung bei: info@bildung-qube.de oder tutmonde@sdgs-mv.de Writing workshop for migrant and/or queer people Do you like expressing yourself creatively? We are organizing a two-day writing workshop for queer and/or migrant people on 12 and 13 November at the Volkshochschule Stralsund. On 12 November (Saturday) the workshop will take place from 10.30 am to about 4 to 5 pm with a lunch break. The workshop is free of charge. We can help you cover your travel and accommodation expenses, please contact us if you have any questions. Workshop facilitator: Lark M. Toda Organized by Tutmonde e.V. and Qube Please register beforehand at: Leider können wir im November keinen queeren Stammtisch anbieten. externe Veranstaltung via Zoom mit Alexander Hahne (Sexualpädagoge [gsp], Sexological Bodyworker [ISB] und pleasure Aktivist) In diesem Vortrag mit Diskussion wird es Einblicke in verschiedene Möglichkeiten geben mit trans, nicht-binären oder inter Personen über Ihre Körper und Körperteilbenennung ins Gespräch zu kommen. Sowie kurze praktische Übungen zum Sprechen über un_gelebte Sexualität, Genuss und Begehren. Der Fokus wird sein bekannte sexuelle Skripte zu reflektieren und zu hinterfragen. Dieser Workshop richtet sich an Multiplikator*innen und Interessierte. Für die Anmeldung zu dieser Veranstaltung bitte das Anmeldeformular im Linktree verwenden oder eine Mail senden an p.langner@ratundtat-rostock.de Der queere Stammtisch ist ein offenes und geselliges Treffen für alle Queers und Freund*innen. Hier kannst du Leute kennenlernen und in gemütlicher Runde den Monat ausklingen lassen.
Wir möchten bei Kaffee, Tee, Kuchen und Crêpes mit euch ins Gespräch über die Schicksale der Ukrainer*innen kommen. Zudem werden Spenden zugunsten der Katastrophenhilfe der Diakonie, der Queere Nothilfe Ukraine sowie für das Netzwerk Neubrandenburg Hilft gesammelt.
25.07.2022, 16 Uhr, Mahnmal „Trauernde“
26.07.2022, 18 Uhr, AWO-Sommerzelt
27.07.2022, 17 Uhr, HKB 7. Etage
28.07.2022, 19 Uhr, Café International
29.07.2022, 16:30 Uhr, Generationenbank im Kulturpark
29.07.2022, 19 Uhr, Torcafé
30.07.2022, 14 Uhr, Bahnhof Neustrelitz
30.07.2022, 17 Uhr, Schloßberg
Genau mit dieser Frage befassen wir uns im Workshop „Let´s talk about Sex... and Gender!“
Welche Flagge gehört zu welcher Sexualität? Was bedeuten die Farben des Regenbogens? Was ist der Unterschied zwischen Bisexuell und Pansexuell?
All das versuchen wir zu klären. Ein Basiswissen ist nicht erforderlich!
Am 27. Juli 2022 ab 17 Uhr im HKB-Turm, 7. Etage.
Du bist ein *Material Girl* und du willst die ganze Welt davon überzeugen?
Du liebst es zu singen und deine Dusche ist dein größter Fan?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Beim 1. Queeren Karaokeabend von queerNB geht es um Spaß, Glitzer und Vielfalt. Wir freuen uns auf Songs von Britney Spears bis Billy Talent und darauf mit dir einen tollen, queeren Abend zu verbringen.
Jede*r ist willkommen und verrückte Outfits sind ausdrücklich erwünscht!
Am 28. Juli. 2022 ab 19 Uhr im Café International.
Aber was ist eigentlich Flunkyball?
Das erklärt dir unser Team vom U27 Meetup:
Flunkyball ist ein Outdoor-Trinkspiel mit sportlichem Charakter. Es gibt zwei Teams die üblicherweise aus jeweils 1 – 4 Spieler*innen bestehen. Diese stehen sich gegenüber und in der Mitte steht eine mit einer Flüssigkeit gefüllten Flasche. Jede*r Spieler*in hat ein Getränk vor sich stehen, welches möglichst schnell getrunken werden muss.
Die Teams werfen abwechselnd mit einem Ball auf die Flasche in der Mitte. Nur wenn diese umfällt, darf so lange getrunken werden, bis das gegnerische Team sie wieder aufgestellt hat und wieder in Reihe steht.
Natürlich stellen wir die Flaschen und es gibt auch alkoholfreie Alternativen!
Und wer keine Lust mitzuspielen hat, darf natürlich auch dabei sein!
Wir sind offen für jede*n (und machen auch keine Altersdiskriminierung )
Meldet euch am besten mit eurem Team von bis zu 4 Menschen bei uns per E-Mail an info@queernb.de an.
Wir freuen uns natürlich auch über Kurzentschlossene!
Du schreibst gerne Texte wie Gedichte oder Kurzgeschichten?
Oder du möchtest das Schreiben noch für dich entdecken?
Dann bist du hier im Schreibworkshop richtig. Mit unterschiedlichen Schreibübungen und Impulsen entdecken wir Wege zum Schreiben.
Der Workshop wird in deutscher und englischer Lautsprache angeleitet. Dolmetschung auf Arabisch ist auch möglich. Schreiben könnt ihr natürlich in der Sprache, in der ihr euch wohl fühlt.
Am 13. November findet der Workshop von 10.30 bis 15.00 Uhr mit einer Mittagspause statt.
An beiden Tagen ist vegane Verpflegung geplant.
Do you like writing texts like poems or short stories?
Are you thinking about starting to write?
Our writing workshop may just be the place for you. We are going to approach writing by using different writing exercises and impulses.
The workshop will be conducted in spoken German and English, a translation into Arabic is also possible. You are of course welcome to write in the language you feel comfortable with.
On 13 November (Sunday) the workshop will take place from 10.30 am to 3 pm with a lunch break.
Vegan food is planned for both days.
info@bildung-qube.de or tutmonde@sdgs-mv.de