CSDMeldung

Bald der erste CSD in Waren an der Müritz?

Der ländliche Raum ist schon lange nicht mehr das queere Brachland, für das man ihn in der Metropole hält. Immer mehr Initiativen sprießen aus dem Boden wie Pilze, und auch die Zahl der Christopher Street Days (CSD) steigt kontinuierlich an. Dieser Trend geht auch an Mecklenburg-Vorpommern nicht vorbei. Nach dem ersten CSD in Wismar (2024) folgte nun der erste CSD in Grevesmühlen, und auch in der Mecklenburgischen Seenplatte ist man jetzt als Trio unterwegs. Neben den bestehenden queeren Vereinen in Neustrelitz und Neubrandenburg hat sich in Waren eine queere Initiative gegründet. Hannes leitet die Initiative; er ist 25 Jahre alt und ist cis-männlich. Als gebürtiger Warener engagiert er sich vor Ort sehr stark ehrenamtlich. Wir haben ihn exklusiv und als Erste interviewt.

  1. Was ist das Hauptziel eurer Initiative und was wollt ihr in der queeren Community von Waren erreichen?

Unser Ziel ist es, in Waren mehr Sichtbarkeit und Toleranz zu schaffen. Zudem möchten wir queere Räume und Safe Places schaffen, die allen Menschen offenstehen, die sie brauchen.

  1. Wer hat die Initiative ins Leben gerufen und welche persönlichen Geschichten oder Erfahrungen haben dazu inspiriert?

Die Idee hatte ich (Hannes) Anfang August. Ich hatte Franz (auch ein Gründungsmitglied) eine kurze Sprachnotiz geschickt, ob wir hier in Waren auch einen Verein gründen wollen, um etwas für die queere Community zu tun. Denn leider gab es in Waren kaum bis keine sicheren Räume für queere Menschen. Auch Veranstaltungen für queere Menschen suchte man in Waren vergeblich. Einen Tag, nachdem ich Franz meine Idee per Sprachnotiz gesendet hatte, stand auch schon der erste Entwurf unserer Satzung, und wir haben Freunde und Bekannte gefragt, ob sie auch Lust hätten, bei der Gründung von Queer am See mitzuwirken.

  1. Welche Aktivitäten oder Programme wollt ihr anbieten, um die Sichtbarkeit und Unterstützung für queere Menschen in Waren zu fördern?

Ganz oben auf der Liste steht ein queerer Stammtisch, der einmal im Monat stattfindet. Dort laden wir alle Menschen ein, die sich austauschen oder vernetzen möchten. Wir haben auch Pläne für gemeinsame Spieleabende oder Veranstaltungen wie Kino, Karaoke oder gemeinsames Kochen. Alle Veranstaltungen dienen dazu, einen sicheren Raum für alle zu schaffen, sodass sich jede*r wohlfühlt.

  1. Wie möchtet ihr die lokalen Strukturen einbeziehen oder mobilisieren?

Durch Offenheit und Mitbestimmung. Wir legen Wert darauf, lokale Angebote zu nutzen und eng mit Menschen aus Waren zusammenzuarbeiten. Außerdem sind wir offen für neue Ideen und Partner*innen, mit denen wir spannende Projekte auf die Beine stellen können.

  1. Gibt es bestimmte Herausforderungen, mit denen queere Menschen in Waren konfrontiert werden? 

Queere Menschen haben es in ländlichen Regionen wie Waren oft schwerer, Anschluss zu finden. Nicht überall wird akzeptiert, wenn man sich frei ausleben möchte. Außerdem fehlen häufig Aufklärung und Möglichkeiten, sich zu vernetzen und auszutauschen. Besonders in Waren, wo im Sommer viele Tourist*innen sind und das Angebot darauf ausgerichtet ist, gibt es leider nur wenige queere Räume und Safe Places.

  1. Wie können Interessierte, Unterstützende oder Freiwillige sich der Initiative anschließen oder helfen?

Unterstützung ist bei uns jederzeit willkommen. Am besten nimmt man kurz Kontakt zu uns auf und teilt seine Ideen, dann finden wir gemeinsam eine passende Möglichkeit, sich einzubringen. Erreichen kann man uns über Instagram, Discord oder per Mail.

  1. Gibt es kommende Veranstaltungen, die Ihr hervorheben möchtet und wie können die Menschen daran teilnehmen?

Ja, wir haben zwei kommende Veranstaltungen, die wir hervorheben möchten. Am 22.11. fand unsere allererste Veranstaltung statt, ein offenes Treffen mit Karaoke. Am 05.12. findet außerdem unser allererster queerer Stammtisch im Café International statt. Dieses befindet sich am Alten Markt 14 in Waren. Beide Veranstaltungen sind ohne Eintritt oder Anmeldung.

  1. Wird es auch bald den ersten CSD in Waren geben? 

Wir haben große Pläne und orientieren uns an den Vorbildern der Nachbarvereine queerNB und Queer-Strelitz. Ein CSD in Waren ist auf jeden Fall geplant, aber mehr kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verraten.